DGHT engagiert sich im einheimischen Artenschutz
Mit einer Presseveranstaltung zur 100. Projektförderung im Rahmen des EnBW-Förderprogramms „Impulse für die Vielfalt“ zum Schutz von Amphibien- und Reptilien in Baden-Württemberg wurde im Beisein von DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet und zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft sowie von Behörden, Kommunen und Naturschutzverbänden vor wenigen Tagen im Stadtwald von Herrenberg die Förderrunde 2018 offiziell eröffnet. Die Stadt in der Nähe von Tübingen am Rande des Schönbuchs hatte in diesem Jahr den Förderzuschlag bekommen für eine Maßnahme zur Sanierung und Neuanlage zahlreicher Teiche zum Schutz von Springfrosch, Kammmolch, Wechselkröte und weiterer seltener Amphibienarten. Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Regierungspräsident Wolfgang Reimer vom Regierungspräsidium Stuttgart, Eva Bell, die neue Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), sowie weitere Redner und Rednerinnen würdigten den Erfolg des 2011 von LUBW und EnBW gestarteten Schutzprogramms, in dessen Fachgremium sich neben Vizepräsident Kwet sowie Dr. Michael Waitzmann als Projektleiter von der LUBW weitere DGHT-Mitglieder wie Hubert Laufer, Klemens Fritz, Uwe Kerkhof und Dr. Alexander Kupfer engagieren.
Die Bewerbungsfrist zum EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ läuft bis zum 11. Mai 2018. Informationen unter: www.enbw.com/unternehmen/konzern/regionales-engagement/enbw-foerderprogramm/