Reptil / Lurch des Jahres

Die DGHT hat 2006 erstmals ein „Reptil des Jahres“ bekanntgegeben, um auf die gefährdete Herpetofauna in Deutschland aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu sensibilisieren. Seitdem wird jährlich in meist wechselnder Folge ein Vertreter der einheimischen Amphibien- oder Reptilienfauna als „Art des Jahres“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Aus der von dem DGHT-Präsidium und der AG Feldherpetologie und Artenschutz in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ÖGH (Österreichische Gesellschaft für Herpetologie), karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) und MNHN (Nationales Naturhistorisches Museum Luxemburg) sowie dem NABU (Naturschutzbund Deutschland) getragenen Aktion hat sich mittlerweile eine gute Tradition und weithin bekannte Kampagne entwickelt. Zu den zentralen Elementen gehört neben einer umfangreichen Aktionsbroschüre mit ausführlichen Informationen, einem Faltblatt (Flyer) und einem Farbposter in aller Regel auch eine internationale Fachtagung zur gewählten Art. Das „Reptil/Amphib des Jahres“ wird jeweils im November des Vorjahres auf der Jahrestagung der AG Feldherpetologie und Artenschutz bekanntgegeben.

Hier geht es zu den ernannten Arten:

Kleiner Wasserfrosch - Lurch des Jahres 2023

Wechselkröte - Lurch des Jahres 2022

Zauneidechse - Reptil des Jahres 2020/2021

Bergmolch - Lurch des Jahres 2019

Grasfrosch - Lurch des Jahres 2018

Blindschleiche - Reptil des Jahres 2017

Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016

Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015

Gelbbauchunke - Froschlurch des Jahres 2014

Schlingnatter - Reptil des Jahres 2013

Erdkröte - Froschlurch des Jahres 2012

Mauereidechse - Reptil des Jahres 2011

Teichmolch - Schwanzlurch des Jahres 2010

Würfelnatter - Reptil des Jahres 2009

Laubfrosch - Froschlurch des Jahres 2008

Knoblauchkröte - Froschlurch des Jahres 2007

Waldeidechse - Reptil des Jahres 2006